Was ist DigiLink

IDevice Icon Einführung

Bevor wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten innerhalb der Administration vorstellen, möchten wir Ihnen gerne noch ein paar Beispielanwendungen zeigen, sowie einige kurze theoretische Hintergrundinformationen geben, um Ihnen eine gute Einleitung in ein Linkverwaltungssystem zu geben.

 

Was ist eigentlich DigiLink ?

DigiLink ist ein Linkverwaltungssystem mit dem Sie, ähnlich wie bei anderen Linkverwaltungssystemen oder social Bookmarkdienste, Ihre gesammelten Links- und/oder Bookmarks einpflegen und Ihren BenutzerInnen präsentieren können. In DigiLink bekommen Sie von anderen Bibliotheken Links vorgeschlagen. Auch können Sie Ihre eigenen Benutzer dazu ermutigen Ihnen Vorschläge zukommen zu lassen. DigiLink kann mit einer css-Datei optisch etwas an Ihren Bedürfnissen angepasst werden. Ihre Links werden monatlich mit einem Linkchecker überprüft. Ein Dubletten-Check-Programm kann Ihnen anzeigen ob ein Link schon im System vorhanden ist. Zusätzlich haben Sie Zugriff auf eine Statistikfunktion, welche es Ihnen erleichert nachzuvollziehen, welche Links von Ihren Benutzer angeklickt wurden und welche nicht. Ferner ist auch eine Exportfunktion gegeben mit der Sie zum Beispiel RSS-Feeds oder CSV-Dateien erstellen können, um Ihre Links auch in anderen Programmen weiter nutzen zu können.

 

Folgend sehen Sie die DigiLink-Sicht von der Hochschulbibliothek Rhein-Waal und der Stadtbibliothek Köln als Beispiel wie eine DigiLink-Sicht aussehen kann:


IDevice Icon TIPP:

Wenn Sie Erfahrung mit einer DigiBib-Sicht haben, dann wissen Sie vielleicht, dass Sie dort Ihre BibSonomy und RefWorks-Daten hinterlegen und dann Einzelltreffer aus der Metasuche direkt an Socialbookmarkdienste weiterleiten können. Auch DigiLink bietet mit dem Aggregatordienst AddThis eine Möglichkeit, an einzelne dort integrierte Dienste, Einzeltreffer an diese Dienste weiterzuleiten. Wie dies funktioniert, erfahren Sie im Kapitel "Weitere Funktionen" .


IDevice Icon Einführung

Generell stehen Ihnen zwei inhaltliche Varianten von DigiLink zur Verfügung:

Sie können einen individuellen Standort anlegen oder sich an andere (schon existierende) Standorte anhängen.

Wenn Sie sich für einen individuellen Standort entscheiden, dann können Sie weiter frei wählen, ob Sie die vom HBZ gepflegten Grundbestände für Öffentliche oder Wissenschaftliche Bibliotheken übernehmen oder eine eigene Sammlung erstellen möchten .

 

Wenn Sie sich dafür entscheiden, sich an den DigiLink-Bestand einer anderen Bibliothek anzuhängen, dann erbt Ihr Standort alle Links des gebenden Standortes und verweist auf dessen Links und Kategorien. Alle neuen Links und alle Änderungen, die der gebende Standort macht, betrifft auch Ihre DigiLink-Sicht.

 

Bei beiden Varinaten können Sie aber unabhängig davon immer neue Kategorien und Links anlegen oder löschen.

Eine generelle Empfehlung kann an dieser Stelle nicht gegeben werden, denn es hängt von Ihrer Planung und Zielsetzung ab, was Sie mit DigiLink erreichen möchten.

Sollten Sie sehr wenig Zeit haben sich mit DigiLink zu beschäftigen, dann bietet die Kombination: Anhängen an eine bestehende DigiLink-Sicht und Pflege durch die Kundenbetreuung eine schnelle Möglichkeit, eine Linksammlung für Ihre Kunden bereitzustellen. Verbunden allerdings mit den Nachteil, dass diese Linksammlung nicht optimal auf Ihre Kunden zugeschnitten ist.

Die Kombination Anhängen an eine bestehende DigiLink-Sicht oder Erstellen einer eigenen Sicht mit eigener Pflegeübernahme stellt die arbeitsintensivste Möglichkeit dar. Mit den unschlagbaren Vorteilen, dass Sie zielgruppengerecht, aktuell und selbstständig arbeiten können. In unseren DigiLink-Produktschulungen können Sie den Umgang des Produktes mit einem Trainer üben. Wenn Sie daran Interesse haben, wenden Sie sich bitte an Frau Nannette Heyder unter heyder@hbz-nrw.de .


IDevice Icon Vorteile

Was für einen Nutzen haben Sie, wenn Sie DigiLink verwenden ?

 

Sie können selbstständig schnell und sehr flexibel auf aktuelle Kundenwünsche reagieren und Angebote für Kundengruppen schaffen, zum Beispiel als Ergänzung eine virtuelle Medienkisten für Schulen. Sie können die Informationen sammeln und einstellen und brauchen sich über die technische Realisation keine Gedanken zu machen. Durch die Kooperation von derzeit 83 Bibliotheken mit zusammen über 66.000 Einträgen bekommen Sie immer auch immer wieder Anregungen zu neuen interesanten Internetquellen und Datenbanken.


IDevice Icon Wie ist DigiLink eigentlich entstanden ?

Innerhalb der DigiBib können nicht alle benötigten Datenbanken über eine normierte Schnittstelle (z. B.: über Z3950) in die Metasuche eingebunden werden. Um aber einen Zugriff auf weitere Datenbanken zu gewähren bot sich ein Linkverwaltungssystem an.

Im Jahr 2003 wurde einen neue Version der DigiBib anvisiert, und es bot sich damit auch die Gelegenheit, die in der DigiBib angebotene Form der Linkverwaltung zu modernisieren. Daher wurde eine Gruppe von Betatestern aus verschiedenen Bibliothekstypen gebildet um ein Anforderungsprofil für DigiLink zu entwickeln. Diese Gruppe überprüfte die damaligen verschiedenen Alternativen auf dem Markt und kam zu dem Ergebnis, dass eine Eigenentwicklung bevorzugt werden sollte. Die Gruppe evaluierte auch die verschiedenen Entwicklungsstadien um ein Produkt zu formen das möglichst nahe an den Benutzerbedürfnissen liegen sollte. Im April 2004 wurde DigiLink zum ersten Mal im Produktionssystem eingesetzt und ist bis heute aktiv.


IDevice Icon Literatur

Über DigiLink gibt es auch einige Veröffentlichungen wenn Sie etwas nachlesen möchen.

Ferner finden Sie auf den Seiten des HBZ ein Benutzerhandbuch in html und pdf

Weitere Publikationen finden Sie im WIKI.


Lizenziert unter Creative Commons Attribution 3.0 License

Einige Icons sind dem Gnome Icon-Set entnommen und unterliegen der damit verbundenen Lizenz. Einige Links verweisen auf externe Webseiten. Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich (vgl. § 5 Abs. 3 MDSTV).